Ist Ihr Familienbetrieb schon FUTURE PROOF?
Jetzt kostenlos teilnehmenIhre Vorteile



Projekt-ablauf
Wähle eine Station auf der Karte aus ...
Was passiert wann?
Wähle eine Station auf der Karte aus ...
Ihre individuellen Maßnahmen stehen im Zentrum
Neue Technologien bringen viele Chancen für einfachere und effizientere Abläufe. Doch wahre digitale Transformation gelingt nur, wenn der Mensch im Mittelpunkt bleibt. Wir begleiten Sie dabei, Automatisierung so umzusetzen, dass nicht nur der betriebliche Ablauf im Fokus steht, sondern auch Ihre Gesundheit profitiert!
Im Alltag eines Familienbetriebs warten täglich neue, unvorhersehbare Herausforderungen. Dieses Modul zeigt Ihnen anhand des „Effectuation-Ansatzes“, wie Sie auch in ungewissen Situationen flexibel auf Veränderungen reagieren, Chancen erkennen und mit klugen Entscheidungen die Zukunft Ihres Betriebs gesund gestalten.
Es ist nicht immer leicht, dass das, was man sagen will auch so ankommt! Gute Kommunikation ist die Basis eines starken Familienbetriebs. Hier lernen sie nach M. Rosenberg, Bedürfnisse deutlich auszudrücken, aufmerksam zuzuhören und Konflikte gesundheitsfördernd zu lösen – für ein harmonisches und starkes Miteinander im Betrieb.
Die Übergabe eines Familienbetriebs ist ein schöner und zugleich bedeutsamer Schritt, der klare Kommunikation und gute Vorbereitung erfordert. In diesem Modul begleiten Sie Profis mit praxisnahen Werkzeugen auf dem Weg zu einer rundum gelungenen Übergabe und einer zukunftsorientierten Nachfolge.
Das tägliche Miteinander macht Familienbetriebe stark. Dieses Modul zeigt Ihnen, wie Sie persönliche Potenziale erkennen, Rollen sinnvoll verteilen und die Zusammenarbeit bestens gelingt. Eine gezielte Aufgabenverteilung sorgt für Entlastung, steigert die Zufriedenheit und stärkt den nachhaltigen Erfolg Ihres Betriebs.
Neugierig? Los geht’s!

Sie interessieren sich für eine moderne Strategie, die Betrieb, Familie und Gesundheit stärkt.

Sie führen einen Familienbetrieb in Gewerbe oder Landwirtschaft (Haupt- oder Nebenerwerb).

Ihr Familienbetrieb umfasst
bis zu 9 Personen.
Das sind konkrete Umsetzungsschritte.
Gesunde & effiziente Kommunikation:
durch geplante, ungestörte Besprechungen reden wir uns alles gut miteinander aus – und halten das am Familienkalender fest!
Rückengesundheit:
unsere Tätigkeiten & Belastungen im Betrieb wurden professionell analysiert & unserer körperlichen Ausgangssituation erhoben. Jetzt wissen wir WIE wir WAS tun und dabei gesund bleiben!
Gesunde & klare Arbeitsverteilung:
jeder weiß, WAS, WANN und WIE zu erledigen ist. Klar und für jeden verständlich festgelegt. Das spart Zeit und steigert die
Arbeitszufriedenheit!
Ausgleich zur betrieblichen Tätigkeit:
wir nehmen uns alle Zeit für gezielten Ausgleich von der Arbeit am Betrieb – ohne schlechtes Gewissen! Dabei unterstützen wir uns gegenseitig!


Wer sind Ihre Ansprech- personen?
Mag. Elisabeth Fasching, BSc
Landesstelle Vorarlberg
Schloßgraben 14
6800 Feldkirch
Mag. Dr. Katharina Göttlicher, BSc
Landesstelle Kärnten
Bahnhofstraße 67
9021 Klagenfurt am Wörthersee
Christina Gradwohl, BA
Landesstelle Niederösterreich
Neugebäudeplatz 1
3100 St. Pölten
Barbara Hauer, BA BSc MPH
Landesstelle Steiermark
Körblergasse 115
8010 Graz
Häufig gestellte Fragen
- landwirtschaftliche oder/und gewerbliche Familienbetriebe (Haupt- oder Nebenerwerb)
- mind. 1 Beschäftigter (keine EPUs)
- bis zu max. 9 Personen am Betrieb (ausgenommen Saisonarbeiter)
- Interesse für eine moderne Strategie, die Betrieb, Familie und Gesundheit stärkt
Im Zweifelsfall kontaktieren Sie uns und wir klären individuell, ob Sie mit Ihrem Betrieb am Projekt teilnehmen können.
Es gibt eine beschränkte Teilnehmeranzahl. Es gilt das Prinzip „first come, first served“.
Laut EU-Definition (Familienunternehmen i.e.S.) ist ein Unternehmen ein Familienunternehmen, wenn
- sich die Mehrheit der Entscheidungsrechte im Besitz der Eigentümerfamilie (Gründer, Erwerber, Kinder, Erben etc.) befindet und
- mindestens ein Vertreter der Familie oder der Angehörigen an der Leitung des Unternehmens beteiligt ist
- das Unternehmen mehr als einen Beschäftigten hat.
Im Zweifelsfall kontaktieren Sie uns und wir klären individuell, ob Sie mit Ihrem Betrieb am Projekt teilnehmen können.
Gesundheit ist das stärkste Werkzeug für wirtschaftlichen Erfolg.
FUTURE PROOF stärkt die Gesundheit in Ihrem Familienbetrieb ganzheitlich!
Durch professionelle individuelle, betriebsspezifische Erarbeitung von Zielen und Maßnahmen werden:
- Potentiale & Ressourcen sichtbar und nutzbar
- bewusste Entscheidungen für eine gesunde Zukunft gefördert
- eine gesunde Betriebskultur unterstützt
- individuelle Maßnahmen für Betrieb, Familie und Gesundheit umgesetzt
(z.B. Kommunikation, Betriebsorganisation, Ergonomie, Generationenthemen etc.)
Die Teilnahme am Projekt ist kostenlos.
Für die Finanzierung der individuellen Maßnahmen gibt es eine Obergrenze seitens der SVS.
- 4 Betriebsgespräche am Betrieb (Moderiertes Gespräch, in dem die zentralen Inhalte vom Moderator (Prozessbegleiter) für alle sichtbar dokumentiert werden zur nachfolgenden Bearbeitung)
- Gleicher Moderator/Berater über den gesamten Prozess (alle 4 Betriebsgespräche)
- Dauer: 1-2 Jahre
- Kosten: Teilnahme kostenlos – begrenzte Teilnehmerzahl
Gemeinsam mit Experten entwickeln Sie vor Ort auf Ihrem Betrieb individuelle und betriebsspezifische Strategien, mit dem Ziel Ihre Arbeits- und Lebensbedingungen optimaler und gesundheitserhaltend zu gestalten. Das geschieht in einem Workshop-Format, bei dem alle am Betrieb tätigen Personen teilnehmen können und das von Experten moderiert wird.
Die Strategien und Ziele, die Sie definieren können aus unterschiedlichen Themenbereichen kommen. Sie können von Verbesserungen im Zeitmanagement über Kommunikationsthemen bis hin zu ergonomischem und körperschonendem Arbeiten reichen. Ziel aller definierter Maßnahmen ist es, eine gesunde Zukunft für Mensch und Betrieb zu schaffen.
Zeitliche Ressourcen fallen an für:
- 4 Betriebsgespräche zu je ca. 2-3h (innerhalb von 1-2 Jahren)
- die Maßnahmenumsetzung zwischen den Betriebsgesprächen (individuell pro Betrieb)
Da die Umsetzung der Maßnahmen (z.B. Workshop Ergonomie, Optimierung der betrieblichen Kommunikationsstrukturen etc.) sehr individuell und divers gestaltet wird, ist eine pauschale Angabe der zeitlichen Komponente nicht möglich. Die Termine und Maßnahmen orientiert sich jedoch sehr stark am Betrieb und den jeweils zeitlichen Verfügbarkeiten.
Auch dann ist eine Teilnahme am Projekt möglich.
Niemand am Betrieb ist zur Teilnahme verpflichtet. Die Einladung zur Teilnahme bleibt für alle Familienmitglieder für die gesamte Laufzeit des Projektes bestehen.
Bevor der Prozess startet, erfolgt für jeden Betrieb ein kostenloses Informationsgespräch mit den Entscheidungsträgern. Dieses Gespräch kann vor Ort am Betrieb stattfinden oder auch telefonisch. Dabei können alle Fragen geklärt werden.